
Seminar-Kalender der ISV
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Teilnahme an unseren Online-Seminaren ist denkbar einfach. Suchen Sie sich aus der Liste der Angebote die für Sie passenden Themen und Termine und drücken Sie einfach auf Anmelden. Nach Eingabe der Anmeldedaten ist das Seminar schon gebucht und Sie können es bequem am eigenen PC verfolgen. Fragen an dem Moderator sind per Chat möglich. Die ISV-Seminare sind für alle Mitglieder und ihrem Büropersonal kostenlos. Sie sind keine ISV-Mitglied? Dann melden Sie sich einfach an. Der Jahresbeitrag kostet nur 25,- € Und so bewerten unserer Teilnehmer die ISV-Seminare
Sie nehmen zum ersten mal Teil ?
Dann schicken Sie uns bitte die Zustimmung zur Eintragung von Weiterbildungspunkten . Unter Info zum Seminarangebot finden Sie weiter Hinweise zur Teilnahme.
Zahlungsmodalitäten

Terminkalender
W13 Professionelle Terminhaltung und Kontaktpflege mit Ihren Versicherungskunden mit Outlook
Am 10.05.2023, Beginn: 09:30 - 10:30 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Stefan Baumann
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Wenn Sie erstmals an einem einer Weiterbildungsmaßnahme der ISV teilgenommen haben, schicken Sie uns bitte gleichzeitig die Zustimmungserklärung zum Eintragen von Weiterbildungspunkten. Sie finden diesen Dialog auf diese Seite ganz oben. Sollte die Zustimmungserklärung nicht innerhalb von 10 Tagen bei uns eingehen, können leider keine Weiterbildungszeiten gutschreiben.
W14 Pdf-Bearbeitung und digitale Unterschrift - Rechtssichere Vertragsabwicklung bei Onlineberatungen
Am 10.05.2023, Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Stefan Baumann
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Wenn Sie erstmals an einem einer Weiterbildungsmaßnahme der ISV teilgenommen haben, schicken Sie uns bitte gleichzeitig die Zustimmungserklärung zum Eintragen von Weiterbildungspunkten. Sie finden diesen Dialog auf diese Seite ganz oben. Sollte die Zustimmungserklärung nicht innerhalb von 10 Tagen bei uns eingehen, können leider keine Weiterbildungszeiten gutschreiben.
W15 Biometrische Risiken erkennen und richtig versichern
Am 24.05.2023, Beginn: 09:30 - 10:30 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Lars Christiansen
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Wenn Sie erstmals an einem einer Weiterbildungsmaßnahme der ISV teilgenommen haben, schicken Sie uns bitte gleichzeitig die Zustimmungserklärung zum Eintragen von Weiterbildungspunkten. Sie finden diesen Dialog auf diese Seite ganz oben. Sollte die Zustimmungserklärung nicht innerhalb von 10 Tagen bei uns eingehen, können leider keine Weiterbildungszeiten gutschreiben.
W16 Vererben - verschenken - Auswirkungen auf den Versicherungsbedarf
Am 24.05.2023, Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Marco Rudolf
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Wenn Sie erstmals an einem einer Weiterbildungsmaßnahme der ISV teilgenommen haben, schicken Sie uns bitte gleichzeitig die Zustimmungserklärung zum Eintragen von Weiterbildungspunkten. Sie finden diesen Dialog auf diese Seite ganz oben. Sollte die Zustimmungserklärung nicht innerhalb von 10 Tagen bei uns eingehen, können leider keine Weiterbildungszeiten gutschreiben.
W17 Mit Windows 10 fit für die souveräne Onlineberatung Ihrer Versicherungskunden
Am 14.06.2023, Beginn: 09:30 - 10:30 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Stefan Baumann
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
W18 Firmen Strafrechtsschutz - das unterschätzte Risiko
Am 14.06.2023, Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Stefan Busse
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Stefan Busse bringt Ihnen Grundlagen und Feinheiten des Strafrechtsschutzes näher. Sie lernen dabei nicht nur die Besonderheiten dieser Sparte kennen. Praxisnah und mit praktischen Beispielen erfahren Sie interessante Beratungs- und Verkaufsansätze.
W19 Kundenzufriedenheit - Serviceerwartungen des Versicherungskunden erfüllen
Am 28.06.2023, Beginn: 09:30 - 10:30 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Toni Zitzelsberger
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
W20 Beratungsdokumentation, Haftung und gesetzliche Rahmenbedingungen der Agenturführung
Am 28.06.2023, Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Toni Zitzelsberger
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Sind Sie sich ihres Haftungsrisikos als Vermittler bewusst? Erfahren Sie welch wichtige Rolle die Beratungsdokumentation spielt, wie Sie Risiken sinnvoll vermeiden können, wo die Grenzen der Freistellungserklärung beginnen und wie wichtig die richtige Absicherung des Vermögensschaden-Risikos auch für den Vermittler ist.
W21 Aus Schaden wird man klug - Deckung am Schadenbeispiel erklärt
Am 12.07.2023, Beginn: 09:30 - 10:30 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Toni Zitzelsberger
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Am meisten lernt man am praktischen Beispiel. In diesem Seminar lernen sie viele konkrete Schadenbeispiele über alle Branchen hinweg kennen. Dabei sprechen wir nicht nur über effektive Schadenabwicklung, sondern auch wie Sie Deckungslücken erkennen und Stolpersteine bei der Abwicklung beseitigen können.
W22 Beihilferecht und Restkostenabsicherung -Versicherungsbedarf beim Beamten ermitteln
Am 12.07.2023, Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr (Bitte 5 Minuten zuvor einloggen)
Referent: Frank Haase
Zielgruppe:
EinsteigerFortgeschrittene
Empfohlen für:
VermittlerInnendienst
Grundkenntnisse des Beihilferechts sind unverzichtbar wenn es um die Beratung zur Restkostenabsicherung für einen Beamten geht. Erfahren sie von einem Profi, was die Beihilfe leistet, welche Länderunterschiede es gibt und wie sie die Restkosten richtig absichern. Erfahren sie welche Vor- und Nachteile die neuen pauschalen Beihilfemodelle einzelner Bundesländer für Ihre Kunden haben.